Funktionsumfang (redaktioneller Workflow)

OJS ermöglicht ein umfassendes Begutachtungs- und Redaktionsverfahren. Die Workflows können flexibel organisiert, spezifisch definiert und mehrmalig durchlaufen werden. Dabei gewährt OJS jederzeit Einblick in den aktuellen Publikationsstatus und ermöglicht die aktive Kommunikation zwischen Redaktion, Gutachter/innen und Autor/innen. Hierfür stehen verschiedene Funktionen für den Redaktionsbereich und die Zeitschriftenverwaltung zur Verfügung.

Weitere Funktionen im Detail

Mit einer OJS-Installation können mehrere Zeitschriften betrieben werden (mandantenfähig). Zur Anleitung

Autor/innen können Beiträge direkt online einreichen.

Herausgeber/innen und Redaktionen können den Aufbau der Zeitschrift (z.B. in Rubriken) und den Ablauf des Einreichungs- und Begutachtungsprozesses eigenen Bedürfnissen anpassen.

Beiträge werden ausgabenbasiert veröffentlich. Dies geschieht entweder innerhalb der Gesamtausgabe (also im Sinne einer einzigen, fortlaufenden Ausgabe) oder als einzelner Artikel, der dabei der jeweiligen Ausgabe zugeordnet worden ist. Beide Veröffentlichungsvarianten lassen sich auch kombinieren. (im Open Access oder als kostenpflichtiges Abonnement).

Für die Darstellung der Artikel stehen verschiedene, frei wählbare Lesewerkzeuge zur Verfügung.

Leser/innen können E-Mail-Benachrichtigungen und Kommentarfunktionen nutzen.

Publizierte Inhalte können durch verschieden Zusatzmodule direkt in internationalen Datenbanken indiziert und für andere Wissenschaftler/innen auffindbar gemacht werden.

Statistiken und Reports geben Auskunft über den Status aller Beiträge im Redaktionsprozess, über die Anzahl registrierter Leser/innen und Artikel-Downloads.

Es existiert eine umfangreiche, kontextsensitive Online-Hilfe.

Die Bearbeitungsmöglichkeiten im Backend

Im passwortgeschützten Backend von OJS stehen Herausgeber/innen und Redakteur/innen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Erstellung und Verwaltung von Journal-Ausgaben und Rubriken
  • Übersicht aller eingereichten Artikel
  • Organisation der Begutachtungsprozesse
  • Verwaltung redaktioneller Abläufe (Lektorat, Korrektorat, Satz)
  • Publikation von Artikeln und Ausgaben
  • Metadatenverwaltung (bibliographische Angaben, Schlagwörter)
  • Festlegung der Einreichungsmodalitäten für Autor/innen
  • Festlegung der Abläufe für Begutachtungen
  • Zugriff auf Statistiken und Berichte
  • Anpassung des Erscheinungsbilds der Zeitschrift
  • Verwaltung der Zeitschriften-Nutzer/innen

Nach einer einmaligen Registrierung stehen Autor/innen und Gutachter/innen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Online-Einreichung von Beiträgen (Upload von Texten, Daten und Metadaten)
  • Übersicht über Status der eigenen Beiträge
  • Kommunikation mit der Redaktion (Begutachtung, Überarbeitung, Freigabe)
  • Annahme oder Ablehnung von Begutachtungsanfragen
  • Übersicht laufender Begutachtungen und Termine
  • Download der zu begutachtenden Beiträge, Upload der Gutachten

Der öffentlich sichtbare Zeitschriftenbereich von OJS ermöglicht Leser/innen den Zugang zu veröffentlichten Ausgaben und Artikeln (Lesen und Download) ohne Registrierung oder Kosten.

Technische Funktionen und Schnittstellen

OJS ist mit einer Vielzahl von Schnittstellen und zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die die spezifischen Ansprüche von wissenschaftlichen Publikationen erfüllen.

Zeitschriftenartikel und -ausgaben können in OJS durch standardisierte Metadaten erschlossen, mit Abstracts versehen und mit Schlagwörtern ausgestattet werden. Über die OAI-Schnittstelle in OJS lassen sich alle Artikel und Ausgaben an verschiedene Recherchesysteme, wie die gängigen Suchmaschinen und OAI-Provider, übergeben. Die Metadaten können über externe Nachweisdienste, wie Bibliothekskataloge oder institutionelle Repositorien, verfügbar gemacht werden. Außerdem können sie in die Zitatformate verschiedener Literaturverwaltungsprogramme exportiert werden.

  • Publikation in HTML, PDF, EPUB, XML und als Audio-Dateien
  • vereinfachte Meldung an die Deutsche Nationalbibliothek (Anleitung zum DNB-Export)
  • unterstützte Meldung an das Directory of Open Access Journals (Anleitung Registrierung bei DOAJ)
  • durchsuchbar für Google Scholar
  • Darstellung von ISSN und persistenten Identifiern wie DOI (von DataCite, CrossRef und mEDRA) oder URN
  • automatisierte Archivierung der Artikel auf Repositorien (wie arXiv, DSpace, Eprints, Fedora) via SWORD-Protokoll
  • OAI-Schnittstelle zur Integration mit OPUS, DRIVER, BASE, OpenAIRE und für Metadaten in den Formaten rfc1807, MARCXML/MARC21, NLM, DC
  • Ausgabe der Metadaten im OpenURL- oder COinS-Format (Erkennung durch Literaturverwaltungssoftware wie Citavi, Endnote oder Zotero)
Letze Änderungen vor dem 13. July 2021 vom IPOA-Redaktionsteam.